Moor muss nass! Klimaschutz durch Moorschutz

Die Konferenz: 26.10.2018 / 10-17 Uhr / BMU in Berlin

Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens und des Klimaschutzplans 2050 hat sich Deutschland dem ambitionierten Ziel verpflichtet, bis zum Jahr 2050 eine kohlenstoffneutrale Gesellschaft zu erreichen. Dies bedeutet eine nahezu vollständige Vermeidung von Treibhausgasemissionen in allen Sektoren. In der Landwirtschaft in Deutschland kommen 1/3 der Emissionen aus Moorböden, obwohl diese nur 7,3 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ausmachen. Mit gut 4 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen sind diese entwässerten Moore somit ein Hotspot für den Klimaschutz in Deutschland. Wiedervernässung und standortgerechte nasse Nutzung (Paludikultur) kann diese Emissionen nachweislich erheblich senken. Des Weiteren stellen nasse Moore wichtige andere Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung wie z.B. den Rückhalt von Schadstoffen und die Regulierung des Lokalklimas sowie des Wasserhaushalts, und haben große Bedeutung für die biologische Vielfalt.

 

Konferenz Moor u Klimaschutz BMU_lensescape1  Konferenz Moor u Klimaschutz BMU_lensescape2  Konferenz Moor u Klimaschutz BMU_lensescape4

weiterlesen

Das Projekt „Deutscher Moorschutzdialog“, das von den Partnern im Greifswald Moor Centrum (Michael Succow Stiftung, Universität Greifswald, DUENE e.V.) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung durchgeführt wird, erarbeitet im Dialog mit Akteur*innen aus Land- und Wasserwirtschaft, Natur- und Umweltschutz aber auch Politik und Verwaltung geeignete Ansätze, die als Impulse für gezielte Lösungen für Klimaschutz durch Moorschutz dienen. Auf der Konferenz werden wir Ihnen diese Ansätze zusammen mit Praxisbeispielen vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie sie in den nächsten Jahren als Teil der Klimastrategien auf verschiedenen Ebenen zu einer großflächigen und beschleunigten Anwendung kommen können. 

Vorträge

Das Programm

26.10.2018 BMU (hier auch als pdf zum Download)

9:00 Registrierung
10:00 Begrüßung GMC Dr. F. Tanneberger (GMC)
10:10 Begrüßung BMU J. Flasbarth (StS BMU)
10:25 Moor und Mensch: Eine schwierige Beziehung Prof. Dr. M. Succow (MSS / GMC)
10:35 No Paris without Peatlands: Die Bedeutung der Moore in der Klimapolitik Prof. Dr. Dr. h.c. H. Joosten (GMC)
10:55 Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor-Klimaschutz in Deutschland G. Gaudig (GMC)
11:05 Projektvorstellung MoorDialog S. Abel & J. Peters (GMC)
11:20 Impulse von Leuchtturm-Beispielen I: Praxis
MoorFutures; Dr. A. Ahrendt
Rohrkolben; A. van Weeren
Heizwerk Malchin; L. Bork
Torfmoos, Alternative Substrate; S. Kumar
Naturschutzprojekte in Mooren - Erfahrungen aus der Praxis; S. Belting
11:45 Diskussionsrunde I: Praxis
12:30 Mittagspause
13:30 Impulse von Leuchtturm-Beispielen II: Rahmenbedingungen
Politische Rahmenbedingungen in Deutschland; M. Caspers (BMU)
EU-Rahmen und Auswirkungen auf Deutschland; B. Osterburg (TI)
Was haben Gewässer- und Moorschutz gemeinsam?; Dr. M. Trepel (MLUL)
Kommunale Umsetzung: Bsp. Greifswald; Dr. S. Fassbinder (OB Hansestadt Greifswald)
13:50 Diskussionsrunde II: Rahmenbedingungen
14:30 Kaffeepause
15:15 Impulse von Leuchtturm-Beispielen III: „Blick über den Tellerrand“
Paludikultur in den Niederlanden, Bas van de Riet (B-Ware, Nijmegen)
UK Peatland Strategy, R. Stoneman (Yorkshire Wildlife Trust)
Wiedervernässung in Indonesien, A. H. Oegroseno (Indon. Botschafter)
15:35 Diskussionsrunde III: Abschlussdiskussion
Dr. E. Nickel (BMU), Dr. H. Stegemann (LUNG M-V), Prof. Dr. J. Zeitz (HU Berlin), Dr. A. Freibauer (LfL), Dr. K. Padeken (DBV), Felix Grützmacher (NABU)
16:45 Wrap-up der Diskussion und Abschlussworte
Prof. Dr. Dr. h.c. H. Joosten & Dr. F. Tanneberger
17:00 Ende der Veranstaltung